{ "date": "1485775560000", "title": "Fu00f6rdersystem fu00fcr die Aufbereitung von Nutzfahrzeug Dieselmotoren", "prio": "1", "area_elevator": "on", "area_convey": "on", "area_handling": "on", "area": "handling", "linkpic": "["roVg"]", "photos": "["roVg","qpCt","BO59","eZMB","xsvL","vofg","YsoL","ybVE","FcFZ","XCW1","BU3e","m3Cw","cZ0N","RB1j"]", "clientlogo": "["bKcl"]", "desc": "Kunde: Monark Automotive GmbH , Hamburg nStandort: LengenfeldnnBaujahr: 2018", "body": "Der KundennMit Leib und Seele Hersteller. Mit dieser Einstellung und zwei Fertigungsstandorten in Sachsen bedient Monark Automotive Anforderungen an Werterhaltung und -steigerung im Aftermarket fu00fcr Nutzfahrzeuge. Das heute als Monark Automotive GmbH firmierende Unternehmen hat seinen Ursprung im Jahr 1951 in Hamburg. Mehr als sechzig Jahre Erfahrung, erarbeitete Tradition und gleichzeitig stetige Weiterentwicklung.nn nnTechnische DatennnntGitterku00f6rbe und Ladungstru00e4ger, Grundflu00e4chenmau00df ca. 1.200 x 800 mmntGewicht: max. 800 kgntLeistung: 10 Fu00f6rdereinheiten / hntIdentifizierung des Fu00f6rderguts mittels QR-CodentFu00f6rderanlage fu00fcr NassbereichnnnDie Ausfu00fchrungnnZur Aufbereitung von LKW-Verbrennungsmotoren werden Zylinderkurbelgehu00e4use und deren Anbauteile demontiert und fu00fcr die weitere Aufbereitung gereinigt. Die Fu00f6rderanlage dient dazu, die demontierten Teile von den Demontagearbeitsplu00e4tzen den beiden vollautomatischen Reinigungsanlagen sowie den manuellen Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen maschinell zuzufu00fchren. Fu00fcr den Transport auf der Fu00f6rdertechnik werden dabei an den Demontagearbeitsplu00e4tzen Kleinteile im Gitterkorb zusammengelegt und das Zylinderkurbelgehu00e4use auf einen Ladungstru00e4ger gestellt. Gitterkorb und Ladungstru00e4ger werden anschlieu00dfend mittels Portalkran auf der Fu00f6rdertechnik fu00fcr den automatisierten Weitertransport positioniert.nn nnAusfu00fchrungsdetailsnnIm Bereich der Demontagearbeitsplu00e4tze ku00f6nnen die Fu00f6rdererantriebe manuell fu00fcr die Aufgabe des Fu00f6rderguts ausgeschaltet werden, um ein leichteres Handling mit dem Portalkran zu ermu00f6glichen. Vor den beiden Reinigungsanlagen befindet sich jeweils ein Pufferbereich, in dem die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger staudrucklos aufgestaut werden. Mittels Vertikalhebern wird das Fu00f6rdergut an die Reinigungsanlagen u00fcbergeben und an deren Auslu00e4ufen wieder aufgenommen. Da nach der Reinigung stets mit einer Restfeuchtigkeit am Fu00f6rdergut zu rechnen ist, ist die Fu00f6rdertechnik fu00fcr die Verwendung in einem Nassbereich in einer Edelstahlausfu00fchrung ausgefu00fchrt.nn nnDie SteuerungnnEine Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die konventionelle Steuerung der fu00f6rdertechnischen Anlagenkomponenten sowie die Kommunikation mit einer externen Datenbank. Anhand eines QR-Codes wird das Fu00f6rdergut vor der u00dcbergabe an die Reinigungsanlagen bzw. an Zweigstellen innerhalb der Fu00f6rderanlage identifiziert und mit der Datenbank abgeglichen. Hier sind vom u00fcbergeordneten ERP-System Informationen u00fcber den Typ Motor, dem anzuwendenden Reinigungsprogramm und den notwendigen Nachbearbeitungsprozessen mit dem entsprechenden QR-Code verknu00fcpft. Mit diesen Informationen werden die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger den entsprechenden Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen fu00f6rdertechnisch zugefu00fchrt.nnZur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Panel bereit, welches durch Einstecken in verschiedenen Anlagenbereichen fu00fcr ein optimales Sichtfeld sorgt.nnEin Fernwartungsanschluss ermu00f6glicht eine remote Unterstu00fctzung des Kunden bei einer evtl. Anlagenstu00f6rung und lu00e4u00dft Softwareanpassungen aufgrund von Kundenwu00fcnschen effektiv und kostengu00fcnstig realisieren.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "QOWL", "taxo": "project", "date_created": 1485775720.0605, "date_modified": 1656689420.908293, "itemid": "QOWL", "contactperson": "["Mkdp"]", "drawing": ".nn nn nn " }
Kunde: Monark Automotive GmbH , Hamburg nStandort: LengenfeldnnBaujahr: 2018", "body": "Der KundennMit Leib und Seele Hersteller. Mit dieser Einstellung und zwei Fertigungsstandorten in Sachsen bedient Monark Automotive Anforderungen an Werterhaltung und -steigerung im Aftermarket fu00fcr Nutzfahrzeuge. Das heute als Monark Automotive GmbH firmierende Unternehmen hat seinen Ursprung im Jahr 1951 in Hamburg. Mehr als sechzig Jahre Erfahrung, erarbeitete Tradition und gleichzeitig stetige Weiterentwicklung.nn nnTechnische DatennnntGitterku00f6rbe und Ladungstru00e4ger, Grundflu00e4chenmau00df ca. 1.200 x 800 mmntGewicht: max. 800 kgntLeistung: 10 Fu00f6rdereinheiten / hntIdentifizierung des Fu00f6rderguts mittels QR-CodentFu00f6rderanlage fu00fcr NassbereichnnnDie Ausfu00fchrungnnZur Aufbereitung von LKW-Verbrennungsmotoren werden Zylinderkurbelgehu00e4use und deren Anbauteile demontiert und fu00fcr die weitere Aufbereitung gereinigt. Die Fu00f6rderanlage dient dazu, die demontierten Teile von den Demontagearbeitsplu00e4tzen den beiden vollautomatischen Reinigungsanlagen sowie den manuellen Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen maschinell zuzufu00fchren. Fu00fcr den Transport auf der Fu00f6rdertechnik werden dabei an den Demontagearbeitsplu00e4tzen Kleinteile im Gitterkorb zusammengelegt und das Zylinderkurbelgehu00e4use auf einen Ladungstru00e4ger gestellt. Gitterkorb und Ladungstru00e4ger werden anschlieu00dfend mittels Portalkran auf der Fu00f6rdertechnik fu00fcr den automatisierten Weitertransport positioniert.nn nnAusfu00fchrungsdetailsnnIm Bereich der Demontagearbeitsplu00e4tze ku00f6nnen die Fu00f6rdererantriebe manuell fu00fcr die Aufgabe des Fu00f6rderguts ausgeschaltet werden, um ein leichteres Handling mit dem Portalkran zu ermu00f6glichen. Vor den beiden Reinigungsanlagen befindet sich jeweils ein Pufferbereich, in dem die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger staudrucklos aufgestaut werden. Mittels Vertikalhebern wird das Fu00f6rdergut an die Reinigungsanlagen u00fcbergeben und an deren Auslu00e4ufen wieder aufgenommen. Da nach der Reinigung stets mit einer Restfeuchtigkeit am Fu00f6rdergut zu rechnen ist, ist die Fu00f6rdertechnik fu00fcr die Verwendung in einem Nassbereich in einer Edelstahlausfu00fchrung ausgefu00fchrt.nn nnDie SteuerungnnEine Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die konventionelle Steuerung der fu00f6rdertechnischen Anlagenkomponenten sowie die Kommunikation mit einer externen Datenbank. Anhand eines QR-Codes wird das Fu00f6rdergut vor der u00dcbergabe an die Reinigungsanlagen bzw. an Zweigstellen innerhalb der Fu00f6rderanlage identifiziert und mit der Datenbank abgeglichen. Hier sind vom u00fcbergeordneten ERP-System Informationen u00fcber den Typ Motor, dem anzuwendenden Reinigungsprogramm und den notwendigen Nachbearbeitungsprozessen mit dem entsprechenden QR-Code verknu00fcpft. Mit diesen Informationen werden die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger den entsprechenden Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen fu00f6rdertechnisch zugefu00fchrt.nnZur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Panel bereit, welches durch Einstecken in verschiedenen Anlagenbereichen fu00fcr ein optimales Sichtfeld sorgt.nnEin Fernwartungsanschluss ermu00f6glicht eine remote Unterstu00fctzung des Kunden bei einer evtl. Anlagenstu00f6rung und lu00e4u00dft Softwareanpassungen aufgrund von Kundenwu00fcnschen effektiv und kostengu00fcnstig realisieren.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "QOWL", "taxo": "project", "date_created": 1485775720.0605, "date_modified": 1656689420.908293, "itemid": "QOWL", "contactperson": "["Mkdp"]", "drawing": ".nn nn nn " }
Baujahr: 2018", "body": "
Der KundennMit Leib und Seele Hersteller. Mit dieser Einstellung und zwei Fertigungsstandorten in Sachsen bedient Monark Automotive Anforderungen an Werterhaltung und -steigerung im Aftermarket fu00fcr Nutzfahrzeuge. Das heute als Monark Automotive GmbH firmierende Unternehmen hat seinen Ursprung im Jahr 1951 in Hamburg. Mehr als sechzig Jahre Erfahrung, erarbeitete Tradition und gleichzeitig stetige Weiterentwicklung.nn nnTechnische DatennnntGitterku00f6rbe und Ladungstru00e4ger, Grundflu00e4chenmau00df ca. 1.200 x 800 mmntGewicht: max. 800 kgntLeistung: 10 Fu00f6rdereinheiten / hntIdentifizierung des Fu00f6rderguts mittels QR-CodentFu00f6rderanlage fu00fcr NassbereichnnnDie Ausfu00fchrungnnZur Aufbereitung von LKW-Verbrennungsmotoren werden Zylinderkurbelgehu00e4use und deren Anbauteile demontiert und fu00fcr die weitere Aufbereitung gereinigt. Die Fu00f6rderanlage dient dazu, die demontierten Teile von den Demontagearbeitsplu00e4tzen den beiden vollautomatischen Reinigungsanlagen sowie den manuellen Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen maschinell zuzufu00fchren. Fu00fcr den Transport auf der Fu00f6rdertechnik werden dabei an den Demontagearbeitsplu00e4tzen Kleinteile im Gitterkorb zusammengelegt und das Zylinderkurbelgehu00e4use auf einen Ladungstru00e4ger gestellt. Gitterkorb und Ladungstru00e4ger werden anschlieu00dfend mittels Portalkran auf der Fu00f6rdertechnik fu00fcr den automatisierten Weitertransport positioniert.nn nnAusfu00fchrungsdetailsnnIm Bereich der Demontagearbeitsplu00e4tze ku00f6nnen die Fu00f6rdererantriebe manuell fu00fcr die Aufgabe des Fu00f6rderguts ausgeschaltet werden, um ein leichteres Handling mit dem Portalkran zu ermu00f6glichen. Vor den beiden Reinigungsanlagen befindet sich jeweils ein Pufferbereich, in dem die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger staudrucklos aufgestaut werden. Mittels Vertikalhebern wird das Fu00f6rdergut an die Reinigungsanlagen u00fcbergeben und an deren Auslu00e4ufen wieder aufgenommen. Da nach der Reinigung stets mit einer Restfeuchtigkeit am Fu00f6rdergut zu rechnen ist, ist die Fu00f6rdertechnik fu00fcr die Verwendung in einem Nassbereich in einer Edelstahlausfu00fchrung ausgefu00fchrt.nn nnDie SteuerungnnEine Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die konventionelle Steuerung der fu00f6rdertechnischen Anlagenkomponenten sowie die Kommunikation mit einer externen Datenbank. Anhand eines QR-Codes wird das Fu00f6rdergut vor der u00dcbergabe an die Reinigungsanlagen bzw. an Zweigstellen innerhalb der Fu00f6rderanlage identifiziert und mit der Datenbank abgeglichen. Hier sind vom u00fcbergeordneten ERP-System Informationen u00fcber den Typ Motor, dem anzuwendenden Reinigungsprogramm und den notwendigen Nachbearbeitungsprozessen mit dem entsprechenden QR-Code verknu00fcpft. Mit diesen Informationen werden die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger den entsprechenden Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen fu00f6rdertechnisch zugefu00fchrt.nnZur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Panel bereit, welches durch Einstecken in verschiedenen Anlagenbereichen fu00fcr ein optimales Sichtfeld sorgt.nnEin Fernwartungsanschluss ermu00f6glicht eine remote Unterstu00fctzung des Kunden bei einer evtl. Anlagenstu00f6rung und lu00e4u00dft Softwareanpassungen aufgrund von Kundenwu00fcnschen effektiv und kostengu00fcnstig realisieren.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "QOWL", "taxo": "project", "date_created": 1485775720.0605, "date_modified": 1656689420.908293, "itemid": "QOWL", "contactperson": "["Mkdp"]", "drawing": ".nn nn nn " }
Mit Leib und Seele Hersteller. Mit dieser Einstellung und zwei Fertigungsstandorten in Sachsen bedient Monark Automotive Anforderungen an Werterhaltung und -steigerung im Aftermarket fu00fcr Nutzfahrzeuge. Das heute als Monark Automotive GmbH firmierende Unternehmen hat seinen Ursprung im Jahr 1951 in Hamburg. Mehr als sechzig Jahre Erfahrung, erarbeitete Tradition und gleichzeitig stetige Weiterentwicklung.nn
nn
Technische DatennnntGitterku00f6rbe und Ladungstru00e4ger, Grundflu00e4chenmau00df ca. 1.200 x 800 mmntGewicht: max. 800 kgntLeistung: 10 Fu00f6rdereinheiten / hntIdentifizierung des Fu00f6rderguts mittels QR-CodentFu00f6rderanlage fu00fcr NassbereichnnnDie Ausfu00fchrungnnZur Aufbereitung von LKW-Verbrennungsmotoren werden Zylinderkurbelgehu00e4use und deren Anbauteile demontiert und fu00fcr die weitere Aufbereitung gereinigt. Die Fu00f6rderanlage dient dazu, die demontierten Teile von den Demontagearbeitsplu00e4tzen den beiden vollautomatischen Reinigungsanlagen sowie den manuellen Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen maschinell zuzufu00fchren. Fu00fcr den Transport auf der Fu00f6rdertechnik werden dabei an den Demontagearbeitsplu00e4tzen Kleinteile im Gitterkorb zusammengelegt und das Zylinderkurbelgehu00e4use auf einen Ladungstru00e4ger gestellt. Gitterkorb und Ladungstru00e4ger werden anschlieu00dfend mittels Portalkran auf der Fu00f6rdertechnik fu00fcr den automatisierten Weitertransport positioniert.nn nnAusfu00fchrungsdetailsnnIm Bereich der Demontagearbeitsplu00e4tze ku00f6nnen die Fu00f6rdererantriebe manuell fu00fcr die Aufgabe des Fu00f6rderguts ausgeschaltet werden, um ein leichteres Handling mit dem Portalkran zu ermu00f6glichen. Vor den beiden Reinigungsanlagen befindet sich jeweils ein Pufferbereich, in dem die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger staudrucklos aufgestaut werden. Mittels Vertikalhebern wird das Fu00f6rdergut an die Reinigungsanlagen u00fcbergeben und an deren Auslu00e4ufen wieder aufgenommen. Da nach der Reinigung stets mit einer Restfeuchtigkeit am Fu00f6rdergut zu rechnen ist, ist die Fu00f6rdertechnik fu00fcr die Verwendung in einem Nassbereich in einer Edelstahlausfu00fchrung ausgefu00fchrt.nn nnDie SteuerungnnEine Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die konventionelle Steuerung der fu00f6rdertechnischen Anlagenkomponenten sowie die Kommunikation mit einer externen Datenbank. Anhand eines QR-Codes wird das Fu00f6rdergut vor der u00dcbergabe an die Reinigungsanlagen bzw. an Zweigstellen innerhalb der Fu00f6rderanlage identifiziert und mit der Datenbank abgeglichen. Hier sind vom u00fcbergeordneten ERP-System Informationen u00fcber den Typ Motor, dem anzuwendenden Reinigungsprogramm und den notwendigen Nachbearbeitungsprozessen mit dem entsprechenden QR-Code verknu00fcpft. Mit diesen Informationen werden die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger den entsprechenden Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen fu00f6rdertechnisch zugefu00fchrt.nnZur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Panel bereit, welches durch Einstecken in verschiedenen Anlagenbereichen fu00fcr ein optimales Sichtfeld sorgt.nnEin Fernwartungsanschluss ermu00f6glicht eine remote Unterstu00fctzung des Kunden bei einer evtl. Anlagenstu00f6rung und lu00e4u00dft Softwareanpassungen aufgrund von Kundenwu00fcnschen effektiv und kostengu00fcnstig realisieren.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "QOWL", "taxo": "project", "date_created": 1485775720.0605, "date_modified": 1656689420.908293, "itemid": "QOWL", "contactperson": "["Mkdp"]", "drawing": ".nn nn nn " }
Die Ausfu00fchrungnnZur Aufbereitung von LKW-Verbrennungsmotoren werden Zylinderkurbelgehu00e4use und deren Anbauteile demontiert und fu00fcr die weitere Aufbereitung gereinigt. Die Fu00f6rderanlage dient dazu, die demontierten Teile von den Demontagearbeitsplu00e4tzen den beiden vollautomatischen Reinigungsanlagen sowie den manuellen Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen maschinell zuzufu00fchren. Fu00fcr den Transport auf der Fu00f6rdertechnik werden dabei an den Demontagearbeitsplu00e4tzen Kleinteile im Gitterkorb zusammengelegt und das Zylinderkurbelgehu00e4use auf einen Ladungstru00e4ger gestellt. Gitterkorb und Ladungstru00e4ger werden anschlieu00dfend mittels Portalkran auf der Fu00f6rdertechnik fu00fcr den automatisierten Weitertransport positioniert.nn nnAusfu00fchrungsdetailsnnIm Bereich der Demontagearbeitsplu00e4tze ku00f6nnen die Fu00f6rdererantriebe manuell fu00fcr die Aufgabe des Fu00f6rderguts ausgeschaltet werden, um ein leichteres Handling mit dem Portalkran zu ermu00f6glichen. Vor den beiden Reinigungsanlagen befindet sich jeweils ein Pufferbereich, in dem die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger staudrucklos aufgestaut werden. Mittels Vertikalhebern wird das Fu00f6rdergut an die Reinigungsanlagen u00fcbergeben und an deren Auslu00e4ufen wieder aufgenommen. Da nach der Reinigung stets mit einer Restfeuchtigkeit am Fu00f6rdergut zu rechnen ist, ist die Fu00f6rdertechnik fu00fcr die Verwendung in einem Nassbereich in einer Edelstahlausfu00fchrung ausgefu00fchrt.nn nnDie SteuerungnnEine Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die konventionelle Steuerung der fu00f6rdertechnischen Anlagenkomponenten sowie die Kommunikation mit einer externen Datenbank. Anhand eines QR-Codes wird das Fu00f6rdergut vor der u00dcbergabe an die Reinigungsanlagen bzw. an Zweigstellen innerhalb der Fu00f6rderanlage identifiziert und mit der Datenbank abgeglichen. Hier sind vom u00fcbergeordneten ERP-System Informationen u00fcber den Typ Motor, dem anzuwendenden Reinigungsprogramm und den notwendigen Nachbearbeitungsprozessen mit dem entsprechenden QR-Code verknu00fcpft. Mit diesen Informationen werden die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger den entsprechenden Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen fu00f6rdertechnisch zugefu00fchrt.nnZur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Panel bereit, welches durch Einstecken in verschiedenen Anlagenbereichen fu00fcr ein optimales Sichtfeld sorgt.nnEin Fernwartungsanschluss ermu00f6glicht eine remote Unterstu00fctzung des Kunden bei einer evtl. Anlagenstu00f6rung und lu00e4u00dft Softwareanpassungen aufgrund von Kundenwu00fcnschen effektiv und kostengu00fcnstig realisieren.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "QOWL", "taxo": "project", "date_created": 1485775720.0605, "date_modified": 1656689420.908293, "itemid": "QOWL", "contactperson": "["Mkdp"]", "drawing": ".nn nn nn " }
Zur Aufbereitung von LKW-Verbrennungsmotoren werden Zylinderkurbelgehu00e4use und deren Anbauteile demontiert und fu00fcr die weitere Aufbereitung gereinigt. Die Fu00f6rderanlage dient dazu, die demontierten Teile von den Demontagearbeitsplu00e4tzen den beiden vollautomatischen Reinigungsanlagen sowie den manuellen Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen maschinell zuzufu00fchren. Fu00fcr den Transport auf der Fu00f6rdertechnik werden dabei an den Demontagearbeitsplu00e4tzen Kleinteile im Gitterkorb zusammengelegt und das Zylinderkurbelgehu00e4use auf einen Ladungstru00e4ger gestellt. Gitterkorb und Ladungstru00e4ger werden anschlieu00dfend mittels Portalkran auf der Fu00f6rdertechnik fu00fcr den automatisierten Weitertransport positioniert.nn
Ausfu00fchrungsdetailsnnIm Bereich der Demontagearbeitsplu00e4tze ku00f6nnen die Fu00f6rdererantriebe manuell fu00fcr die Aufgabe des Fu00f6rderguts ausgeschaltet werden, um ein leichteres Handling mit dem Portalkran zu ermu00f6glichen. Vor den beiden Reinigungsanlagen befindet sich jeweils ein Pufferbereich, in dem die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger staudrucklos aufgestaut werden. Mittels Vertikalhebern wird das Fu00f6rdergut an die Reinigungsanlagen u00fcbergeben und an deren Auslu00e4ufen wieder aufgenommen. Da nach der Reinigung stets mit einer Restfeuchtigkeit am Fu00f6rdergut zu rechnen ist, ist die Fu00f6rdertechnik fu00fcr die Verwendung in einem Nassbereich in einer Edelstahlausfu00fchrung ausgefu00fchrt.nn nnDie SteuerungnnEine Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die konventionelle Steuerung der fu00f6rdertechnischen Anlagenkomponenten sowie die Kommunikation mit einer externen Datenbank. Anhand eines QR-Codes wird das Fu00f6rdergut vor der u00dcbergabe an die Reinigungsanlagen bzw. an Zweigstellen innerhalb der Fu00f6rderanlage identifiziert und mit der Datenbank abgeglichen. Hier sind vom u00fcbergeordneten ERP-System Informationen u00fcber den Typ Motor, dem anzuwendenden Reinigungsprogramm und den notwendigen Nachbearbeitungsprozessen mit dem entsprechenden QR-Code verknu00fcpft. Mit diesen Informationen werden die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger den entsprechenden Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen fu00f6rdertechnisch zugefu00fchrt.nnZur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Panel bereit, welches durch Einstecken in verschiedenen Anlagenbereichen fu00fcr ein optimales Sichtfeld sorgt.nnEin Fernwartungsanschluss ermu00f6glicht eine remote Unterstu00fctzung des Kunden bei einer evtl. Anlagenstu00f6rung und lu00e4u00dft Softwareanpassungen aufgrund von Kundenwu00fcnschen effektiv und kostengu00fcnstig realisieren.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "QOWL", "taxo": "project", "date_created": 1485775720.0605, "date_modified": 1656689420.908293, "itemid": "QOWL", "contactperson": "["Mkdp"]", "drawing": ".nn nn nn " }
Im Bereich der Demontagearbeitsplu00e4tze ku00f6nnen die Fu00f6rdererantriebe manuell fu00fcr die Aufgabe des Fu00f6rderguts ausgeschaltet werden, um ein leichteres Handling mit dem Portalkran zu ermu00f6glichen. Vor den beiden Reinigungsanlagen befindet sich jeweils ein Pufferbereich, in dem die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger staudrucklos aufgestaut werden. Mittels Vertikalhebern wird das Fu00f6rdergut an die Reinigungsanlagen u00fcbergeben und an deren Auslu00e4ufen wieder aufgenommen. Da nach der Reinigung stets mit einer Restfeuchtigkeit am Fu00f6rdergut zu rechnen ist, ist die Fu00f6rdertechnik fu00fcr die Verwendung in einem Nassbereich in einer Edelstahlausfu00fchrung ausgefu00fchrt.nn
Die SteuerungnnEine Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die konventionelle Steuerung der fu00f6rdertechnischen Anlagenkomponenten sowie die Kommunikation mit einer externen Datenbank. Anhand eines QR-Codes wird das Fu00f6rdergut vor der u00dcbergabe an die Reinigungsanlagen bzw. an Zweigstellen innerhalb der Fu00f6rderanlage identifiziert und mit der Datenbank abgeglichen. Hier sind vom u00fcbergeordneten ERP-System Informationen u00fcber den Typ Motor, dem anzuwendenden Reinigungsprogramm und den notwendigen Nachbearbeitungsprozessen mit dem entsprechenden QR-Code verknu00fcpft. Mit diesen Informationen werden die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger den entsprechenden Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen fu00f6rdertechnisch zugefu00fchrt.nnZur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Panel bereit, welches durch Einstecken in verschiedenen Anlagenbereichen fu00fcr ein optimales Sichtfeld sorgt.nnEin Fernwartungsanschluss ermu00f6glicht eine remote Unterstu00fctzung des Kunden bei einer evtl. Anlagenstu00f6rung und lu00e4u00dft Softwareanpassungen aufgrund von Kundenwu00fcnschen effektiv und kostengu00fcnstig realisieren.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "QOWL", "taxo": "project", "date_created": 1485775720.0605, "date_modified": 1656689420.908293, "itemid": "QOWL", "contactperson": "["Mkdp"]", "drawing": ".nn nn nn " }
Eine Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die konventionelle Steuerung der fu00f6rdertechnischen Anlagenkomponenten sowie die Kommunikation mit einer externen Datenbank. Anhand eines QR-Codes wird das Fu00f6rdergut vor der u00dcbergabe an die Reinigungsanlagen bzw. an Zweigstellen innerhalb der Fu00f6rderanlage identifiziert und mit der Datenbank abgeglichen. Hier sind vom u00fcbergeordneten ERP-System Informationen u00fcber den Typ Motor, dem anzuwendenden Reinigungsprogramm und den notwendigen Nachbearbeitungsprozessen mit dem entsprechenden QR-Code verknu00fcpft. Mit diesen Informationen werden die Gitterku00f6rbe bzw. Ladungstru00e4ger den entsprechenden Nachbearbeitungsarbeitsplu00e4tzen fu00f6rdertechnisch zugefu00fchrt.nn
Zur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Panel bereit, welches durch Einstecken in verschiedenen Anlagenbereichen fu00fcr ein optimales Sichtfeld sorgt.nn
Ein Fernwartungsanschluss ermu00f6glicht eine remote Unterstu00fctzung des Kunden bei einer evtl. Anlagenstu00f6rung und lu00e4u00dft Softwareanpassungen aufgrund von Kundenwu00fcnschen effektiv und kostengu00fcnstig realisieren.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "QOWL", "taxo": "project", "date_created": 1485775720.0605, "date_modified": 1656689420.908293, "itemid": "QOWL", "contactperson": "["Mkdp"]", "drawing": "
.nn
" }