{ "date": "1485769620000", "title": "Personenlastenaufzug in Spezialausfu00fchrung fu00fcr eine Forschungsstation in der Antarktis", "prio": "2", "area_elevator": "on", "area": "elevator", "area_convey": "on", "area_handling": "on", "linkpic": "["KJTL"]", "photos": "["wqA2","wtwZ","KrdZ","t6dr","obwk","KJTL","agJG","mcKy"]", "clientlogo": "["tQxd"]", "desc": "Bauherr: J.H.K. Anlagenbau, BremerhavennnKunde: Alfred-Wegener-Institut, BremerhavennnBaujahr: 2007", "body": "AnlagennPersonen-Lastenaufzug mit 5 Haltestellen fu00fcr die Forschungsstation Neumeyer III des AWI in der Antarktis.nnDie Aufzugsanlage wurde im September 2007 in Bremerhaven durch den Tu00dcV-Su00fcd angenommen und im November 2007 verschifft. Der Aufbau erfolgt ab Dezember 2007 in der Antarktis durch unsere Fachmonteure.nn nnDer KundennAuftraggeber ist das Generalunternehmen die Firma "J.H.K. Anlagenbau und Service GmbH & Co. KG" aus Bremerhaven. nnBauherr ist das "Alfred-Wegner-Institut fu00fcr Polar- und Meeresvorschung" aus Bremerhaven.nn nnTechnische Daten:nnntTragkraft: 1.500 kg ntFu00f6rderhu00f6he: 20.000 mm ntAnzahl der Haltestellen 5 Stk. ntFu00f6rdergeschwindigkeit: 0,4 m/s ntKabinengru00f6u00dfe: 1.500 x 3.000 mm ntAntrieb: Seilwinde ntTu00fcren: Drehtu00fcren und innnenliegende Lamellentu00fcrenntSelbsttragendes Schachtgeru00fcst in Stahlkonstruktion der Anlage integriert nnnAusfu00fchrungsdetails/SegmentbauweisennWegen der widrigen Bedingungen am spu00e4teren Montageort wurde die Aufzugsanlage (wie auch die ganze Station) in Segmentbausweise gefertigt. Das komplexeste Segment stellt die Antriebsstation zusammen mit der obersten Haltestelle dar (siehe Bild rechts). Diese wurden im Werk komplett vormontiert und per Tieflader zum Probeaufstellungsort nach Bremerhaven transportiert.nn nnAntriebseinheitnnAufgrund der engen Platzverhu00e4ltnisse, der widrigen Witterungsbedingungen und der Einfachheit des Systems wurde als Antrieb eine Seiltrommel mit zwei Seilen gewu00e4hlt. Der Antrieb erfolgt u00fcber einen Kegelradgetriebemotor mit Frequenzumrichter.nn nnSchachtgeru00fcst im TreppenhausnnDas Schachtgeru00fcst ist in Segmenten gefertigt und komplett feuerverzinkt, um es am Aufstellungsort einfach montieren zu ku00f6nnen. Im Bild links zu sehen sind die einzelnen Haltestellen mit den robusten Schachtdrehtu00fcren. Der einfachen Nutzung halber sind diese mit einem Stand- und einem Verkehrsflu00fcgel ausgestattet worden.nn nnDie SteuerungnnAufgrund des begrenzten Ersatzteilvorrates innerhalb der Station wurde eine handelsu00fcbliche S7-300 Siemens-Steuerung eingesetzt. Der Schaltschrank steht im beheitzten Bereich der Anlage. Eine Anbindung an den Leitstand ist enthalten.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "3CTI", "taxo": "project", "date_created": 1485770315.9455, "date_modified": 1656687341.609843, "itemid": "3CTI", "video": "", "contactperson": "["s7po"]", "drawing": "App PHOTOSHOWnn " }
Bauherr: J.H.K. Anlagenbau, Bremerhavennn
Kunde: Alfred-Wegener-Institut, Bremerhavennn
Baujahr: 2007", "body": "
AnlagennPersonen-Lastenaufzug mit 5 Haltestellen fu00fcr die Forschungsstation Neumeyer III des AWI in der Antarktis.nnDie Aufzugsanlage wurde im September 2007 in Bremerhaven durch den Tu00dcV-Su00fcd angenommen und im November 2007 verschifft. Der Aufbau erfolgt ab Dezember 2007 in der Antarktis durch unsere Fachmonteure.nn nnDer KundennAuftraggeber ist das Generalunternehmen die Firma "J.H.K. Anlagenbau und Service GmbH & Co. KG" aus Bremerhaven. nnBauherr ist das "Alfred-Wegner-Institut fu00fcr Polar- und Meeresvorschung" aus Bremerhaven.nn nnTechnische Daten:nnntTragkraft: 1.500 kg ntFu00f6rderhu00f6he: 20.000 mm ntAnzahl der Haltestellen 5 Stk. ntFu00f6rdergeschwindigkeit: 0,4 m/s ntKabinengru00f6u00dfe: 1.500 x 3.000 mm ntAntrieb: Seilwinde ntTu00fcren: Drehtu00fcren und innnenliegende Lamellentu00fcrenntSelbsttragendes Schachtgeru00fcst in Stahlkonstruktion der Anlage integriert nnnAusfu00fchrungsdetails/SegmentbauweisennWegen der widrigen Bedingungen am spu00e4teren Montageort wurde die Aufzugsanlage (wie auch die ganze Station) in Segmentbausweise gefertigt. Das komplexeste Segment stellt die Antriebsstation zusammen mit der obersten Haltestelle dar (siehe Bild rechts). Diese wurden im Werk komplett vormontiert und per Tieflader zum Probeaufstellungsort nach Bremerhaven transportiert.nn nnAntriebseinheitnnAufgrund der engen Platzverhu00e4ltnisse, der widrigen Witterungsbedingungen und der Einfachheit des Systems wurde als Antrieb eine Seiltrommel mit zwei Seilen gewu00e4hlt. Der Antrieb erfolgt u00fcber einen Kegelradgetriebemotor mit Frequenzumrichter.nn nnSchachtgeru00fcst im TreppenhausnnDas Schachtgeru00fcst ist in Segmenten gefertigt und komplett feuerverzinkt, um es am Aufstellungsort einfach montieren zu ku00f6nnen. Im Bild links zu sehen sind die einzelnen Haltestellen mit den robusten Schachtdrehtu00fcren. Der einfachen Nutzung halber sind diese mit einem Stand- und einem Verkehrsflu00fcgel ausgestattet worden.nn nnDie SteuerungnnAufgrund des begrenzten Ersatzteilvorrates innerhalb der Station wurde eine handelsu00fcbliche S7-300 Siemens-Steuerung eingesetzt. Der Schaltschrank steht im beheitzten Bereich der Anlage. Eine Anbindung an den Leitstand ist enthalten.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "3CTI", "taxo": "project", "date_created": 1485770315.9455, "date_modified": 1656687341.609843, "itemid": "3CTI", "video": "", "contactperson": "["s7po"]", "drawing": "App PHOTOSHOWnn " }
Personen-Lastenaufzug mit 5 Haltestellen fu00fcr die Forschungsstation Neumeyer III des AWI in der Antarktis.nn
Die Aufzugsanlage wurde im September 2007 in Bremerhaven durch den Tu00dcV-Su00fcd angenommen und im November 2007 verschifft. Der Aufbau erfolgt ab Dezember 2007 in der Antarktis durch unsere Fachmonteure.nn
nn
Der KundennAuftraggeber ist das Generalunternehmen die Firma "J.H.K. Anlagenbau und Service GmbH & Co. KG" aus Bremerhaven. nnBauherr ist das "Alfred-Wegner-Institut fu00fcr Polar- und Meeresvorschung" aus Bremerhaven.nn nnTechnische Daten:nnntTragkraft: 1.500 kg ntFu00f6rderhu00f6he: 20.000 mm ntAnzahl der Haltestellen 5 Stk. ntFu00f6rdergeschwindigkeit: 0,4 m/s ntKabinengru00f6u00dfe: 1.500 x 3.000 mm ntAntrieb: Seilwinde ntTu00fcren: Drehtu00fcren und innnenliegende Lamellentu00fcrenntSelbsttragendes Schachtgeru00fcst in Stahlkonstruktion der Anlage integriert nnnAusfu00fchrungsdetails/SegmentbauweisennWegen der widrigen Bedingungen am spu00e4teren Montageort wurde die Aufzugsanlage (wie auch die ganze Station) in Segmentbausweise gefertigt. Das komplexeste Segment stellt die Antriebsstation zusammen mit der obersten Haltestelle dar (siehe Bild rechts). Diese wurden im Werk komplett vormontiert und per Tieflader zum Probeaufstellungsort nach Bremerhaven transportiert.nn nnAntriebseinheitnnAufgrund der engen Platzverhu00e4ltnisse, der widrigen Witterungsbedingungen und der Einfachheit des Systems wurde als Antrieb eine Seiltrommel mit zwei Seilen gewu00e4hlt. Der Antrieb erfolgt u00fcber einen Kegelradgetriebemotor mit Frequenzumrichter.nn nnSchachtgeru00fcst im TreppenhausnnDas Schachtgeru00fcst ist in Segmenten gefertigt und komplett feuerverzinkt, um es am Aufstellungsort einfach montieren zu ku00f6nnen. Im Bild links zu sehen sind die einzelnen Haltestellen mit den robusten Schachtdrehtu00fcren. Der einfachen Nutzung halber sind diese mit einem Stand- und einem Verkehrsflu00fcgel ausgestattet worden.nn nnDie SteuerungnnAufgrund des begrenzten Ersatzteilvorrates innerhalb der Station wurde eine handelsu00fcbliche S7-300 Siemens-Steuerung eingesetzt. Der Schaltschrank steht im beheitzten Bereich der Anlage. Eine Anbindung an den Leitstand ist enthalten.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "3CTI", "taxo": "project", "date_created": 1485770315.9455, "date_modified": 1656687341.609843, "itemid": "3CTI", "video": "", "contactperson": "["s7po"]", "drawing": "App PHOTOSHOWnn " }
Auftraggeber ist das Generalunternehmen die Firma "J.H.K. Anlagenbau und Service GmbH & Co. KG" aus Bremerhaven. nn
Bauherr ist das "Alfred-Wegner-Institut fu00fcr Polar- und Meeresvorschung" aus Bremerhaven.nn
Technische Daten:nnntTragkraft: 1.500 kg ntFu00f6rderhu00f6he: 20.000 mm ntAnzahl der Haltestellen 5 Stk. ntFu00f6rdergeschwindigkeit: 0,4 m/s ntKabinengru00f6u00dfe: 1.500 x 3.000 mm ntAntrieb: Seilwinde ntTu00fcren: Drehtu00fcren und innnenliegende Lamellentu00fcrenntSelbsttragendes Schachtgeru00fcst in Stahlkonstruktion der Anlage integriert nnnAusfu00fchrungsdetails/SegmentbauweisennWegen der widrigen Bedingungen am spu00e4teren Montageort wurde die Aufzugsanlage (wie auch die ganze Station) in Segmentbausweise gefertigt. Das komplexeste Segment stellt die Antriebsstation zusammen mit der obersten Haltestelle dar (siehe Bild rechts). Diese wurden im Werk komplett vormontiert und per Tieflader zum Probeaufstellungsort nach Bremerhaven transportiert.nn nnAntriebseinheitnnAufgrund der engen Platzverhu00e4ltnisse, der widrigen Witterungsbedingungen und der Einfachheit des Systems wurde als Antrieb eine Seiltrommel mit zwei Seilen gewu00e4hlt. Der Antrieb erfolgt u00fcber einen Kegelradgetriebemotor mit Frequenzumrichter.nn nnSchachtgeru00fcst im TreppenhausnnDas Schachtgeru00fcst ist in Segmenten gefertigt und komplett feuerverzinkt, um es am Aufstellungsort einfach montieren zu ku00f6nnen. Im Bild links zu sehen sind die einzelnen Haltestellen mit den robusten Schachtdrehtu00fcren. Der einfachen Nutzung halber sind diese mit einem Stand- und einem Verkehrsflu00fcgel ausgestattet worden.nn nnDie SteuerungnnAufgrund des begrenzten Ersatzteilvorrates innerhalb der Station wurde eine handelsu00fcbliche S7-300 Siemens-Steuerung eingesetzt. Der Schaltschrank steht im beheitzten Bereich der Anlage. Eine Anbindung an den Leitstand ist enthalten.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "3CTI", "taxo": "project", "date_created": 1485770315.9455, "date_modified": 1656687341.609843, "itemid": "3CTI", "video": "", "contactperson": "["s7po"]", "drawing": "App PHOTOSHOWnn " }
Ausfu00fchrungsdetails/SegmentbauweisennWegen der widrigen Bedingungen am spu00e4teren Montageort wurde die Aufzugsanlage (wie auch die ganze Station) in Segmentbausweise gefertigt. Das komplexeste Segment stellt die Antriebsstation zusammen mit der obersten Haltestelle dar (siehe Bild rechts). Diese wurden im Werk komplett vormontiert und per Tieflader zum Probeaufstellungsort nach Bremerhaven transportiert.nn nnAntriebseinheitnnAufgrund der engen Platzverhu00e4ltnisse, der widrigen Witterungsbedingungen und der Einfachheit des Systems wurde als Antrieb eine Seiltrommel mit zwei Seilen gewu00e4hlt. Der Antrieb erfolgt u00fcber einen Kegelradgetriebemotor mit Frequenzumrichter.nn nnSchachtgeru00fcst im TreppenhausnnDas Schachtgeru00fcst ist in Segmenten gefertigt und komplett feuerverzinkt, um es am Aufstellungsort einfach montieren zu ku00f6nnen. Im Bild links zu sehen sind die einzelnen Haltestellen mit den robusten Schachtdrehtu00fcren. Der einfachen Nutzung halber sind diese mit einem Stand- und einem Verkehrsflu00fcgel ausgestattet worden.nn nnDie SteuerungnnAufgrund des begrenzten Ersatzteilvorrates innerhalb der Station wurde eine handelsu00fcbliche S7-300 Siemens-Steuerung eingesetzt. Der Schaltschrank steht im beheitzten Bereich der Anlage. Eine Anbindung an den Leitstand ist enthalten.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "3CTI", "taxo": "project", "date_created": 1485770315.9455, "date_modified": 1656687341.609843, "itemid": "3CTI", "video": "", "contactperson": "["s7po"]", "drawing": "App PHOTOSHOWnn " }
Wegen der widrigen Bedingungen am spu00e4teren Montageort wurde die Aufzugsanlage (wie auch die ganze Station) in Segmentbausweise gefertigt. Das komplexeste Segment stellt die Antriebsstation zusammen mit der obersten Haltestelle dar (siehe Bild rechts). Diese wurden im Werk komplett vormontiert und per Tieflader zum Probeaufstellungsort nach Bremerhaven transportiert.nn
AntriebseinheitnnAufgrund der engen Platzverhu00e4ltnisse, der widrigen Witterungsbedingungen und der Einfachheit des Systems wurde als Antrieb eine Seiltrommel mit zwei Seilen gewu00e4hlt. Der Antrieb erfolgt u00fcber einen Kegelradgetriebemotor mit Frequenzumrichter.nn nnSchachtgeru00fcst im TreppenhausnnDas Schachtgeru00fcst ist in Segmenten gefertigt und komplett feuerverzinkt, um es am Aufstellungsort einfach montieren zu ku00f6nnen. Im Bild links zu sehen sind die einzelnen Haltestellen mit den robusten Schachtdrehtu00fcren. Der einfachen Nutzung halber sind diese mit einem Stand- und einem Verkehrsflu00fcgel ausgestattet worden.nn nnDie SteuerungnnAufgrund des begrenzten Ersatzteilvorrates innerhalb der Station wurde eine handelsu00fcbliche S7-300 Siemens-Steuerung eingesetzt. Der Schaltschrank steht im beheitzten Bereich der Anlage. Eine Anbindung an den Leitstand ist enthalten.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "3CTI", "taxo": "project", "date_created": 1485770315.9455, "date_modified": 1656687341.609843, "itemid": "3CTI", "video": "", "contactperson": "["s7po"]", "drawing": "App PHOTOSHOWnn " }
Aufgrund der engen Platzverhu00e4ltnisse, der widrigen Witterungsbedingungen und der Einfachheit des Systems wurde als Antrieb eine Seiltrommel mit zwei Seilen gewu00e4hlt. Der Antrieb erfolgt u00fcber einen Kegelradgetriebemotor mit Frequenzumrichter.nn
Schachtgeru00fcst im TreppenhausnnDas Schachtgeru00fcst ist in Segmenten gefertigt und komplett feuerverzinkt, um es am Aufstellungsort einfach montieren zu ku00f6nnen. Im Bild links zu sehen sind die einzelnen Haltestellen mit den robusten Schachtdrehtu00fcren. Der einfachen Nutzung halber sind diese mit einem Stand- und einem Verkehrsflu00fcgel ausgestattet worden.nn nnDie SteuerungnnAufgrund des begrenzten Ersatzteilvorrates innerhalb der Station wurde eine handelsu00fcbliche S7-300 Siemens-Steuerung eingesetzt. Der Schaltschrank steht im beheitzten Bereich der Anlage. Eine Anbindung an den Leitstand ist enthalten.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "3CTI", "taxo": "project", "date_created": 1485770315.9455, "date_modified": 1656687341.609843, "itemid": "3CTI", "video": "", "contactperson": "["s7po"]", "drawing": "App PHOTOSHOWnn " }
Das Schachtgeru00fcst ist in Segmenten gefertigt und komplett feuerverzinkt, um es am Aufstellungsort einfach montieren zu ku00f6nnen. Im Bild links zu sehen sind die einzelnen Haltestellen mit den robusten Schachtdrehtu00fcren. Der einfachen Nutzung halber sind diese mit einem Stand- und einem Verkehrsflu00fcgel ausgestattet worden.nn
Die SteuerungnnAufgrund des begrenzten Ersatzteilvorrates innerhalb der Station wurde eine handelsu00fcbliche S7-300 Siemens-Steuerung eingesetzt. Der Schaltschrank steht im beheitzten Bereich der Anlage. Eine Anbindung an den Leitstand ist enthalten.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "3CTI", "taxo": "project", "date_created": 1485770315.9455, "date_modified": 1656687341.609843, "itemid": "3CTI", "video": "", "contactperson": "["s7po"]", "drawing": "App PHOTOSHOWnn " }
Aufgrund des begrenzten Ersatzteilvorrates innerhalb der Station wurde eine handelsu00fcbliche S7-300 Siemens-Steuerung eingesetzt. Der Schaltschrank steht im beheitzten Bereich der Anlage. Eine Anbindung an den Leitstand ist enthalten.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "3CTI", "taxo": "project", "date_created": 1485770315.9455, "date_modified": 1656687341.609843, "itemid": "3CTI", "video": "
" }