{ "date": "1479985200000", "title": "Sortieranlagen", "prio": "7", "area_elevator": "on", "area": "convey", "area_convey": "on", "area_handling": "on", "photos": "["UWv2","Kzm9","NbwY","8W5d","cuWX","U9uu","k8V7","wu3D","7YrY","NPGC","XrrP","YcyG","hCME","AFHp","xn6l","WQfL"]", "desc": "Die Sortierung von Ku00e4sten und Kartons funktioniert auf unterschiedlichste Art und Weise. Wir zeigen Beispiele!", "body": "Die Sortierung von Produkten ist sowohl der Vorgang als auch das Ergebnis eines Auslesens und Ordnens und stellt in der innerbetrieblichen Logistik unterschiedlichste Anforderung an die Fu00f6rdertechnik.nn nnWir haben uns in den letzten Jahren vermehrt der Sortierung von Getru00e4nkelisten gewidmet und haben in diesem Segment verschiedene Anlagenkonzepte ausgearbeitet.nn nnWir unterscheiden bei der Sortierung:nn nnEinfache SortierkreiselnnAufgabe und Abgabe der Ku00e4sten manuell von Hand auf den drehenden Kreisel (z.B. Rollenfu00f6rderer mit zwei 180u00b0 Kurven). Die Sortierung erfolgt durch gezielte Abnahme per Hand auf z.B. bereitgestellte Paletten.nn nnSortieranlagennZufu00fchrung (automatisch oder per Schwerkraft) der unsortierten Ku00e4sten an einen zentralen Aufgabeplatz. Manuelle Aufgabe der Ku00e4sten auf die Sortieranlage mit eventueller Vorsortierung auf zwei unterschiedliche, weiterfu00fchrende Fu00f6rdersysteme. Abnahmen der Ku00e4sten per Hand vom Rollenfu00f6rderer mit Abgabe auf Paletten, Kastenschu00e4chte oder Durchlaufregale. nn nnAutomatische SorternnAutomatische oder manuelle Aufgabe der Ku00e4sten auf ein Aufgabeband. Erkennung der Produkte durch eine Identifizierung (z.B. Kamerasystem). Ausschleusung der Ku00e4sten durch pneumatische Pusher oder elektromotorische Ausschleuser auf weiterfu00fchrende Sortierbu00e4nder (siehe Sortieranlage) oder automatische Kastenstapler.nn nnDie Entscheidung welches System fu00fcr Ihren Anwendungsfall in Frage kommt, bestimmen die Faktoren wie u.A.:nnntLeistungntProduktvielfaltntPlatzbedarfntProduktbeschaffenheitn", "tail": " ", "author": "Qvid", "id": "nvJm", "taxo": "solution", "date_created": 1485713108.9327, "date_modified": 1490651820.356, "itemid": "nvJm", "linkpic": "["k8V7"]", "video": " nnApp YTVIDEOnn nn nnApp YTVIDEOnn nn nnApp YTVIDEOnn " }
Die Sortierung von Produkten ist sowohl der Vorgang als auch das Ergebnis eines Auslesens und Ordnens und stellt in der innerbetrieblichen Logistik unterschiedlichste Anforderung an die Fu00f6rdertechnik.nn
nn
Wir haben uns in den letzten Jahren vermehrt der Sortierung von Getru00e4nkelisten gewidmet und haben in diesem Segment verschiedene Anlagenkonzepte ausgearbeitet.nn nnWir unterscheiden bei der Sortierung:nn nnEinfache SortierkreiselnnAufgabe und Abgabe der Ku00e4sten manuell von Hand auf den drehenden Kreisel (z.B. Rollenfu00f6rderer mit zwei 180u00b0 Kurven). Die Sortierung erfolgt durch gezielte Abnahme per Hand auf z.B. bereitgestellte Paletten.nn nnSortieranlagennZufu00fchrung (automatisch oder per Schwerkraft) der unsortierten Ku00e4sten an einen zentralen Aufgabeplatz. Manuelle Aufgabe der Ku00e4sten auf die Sortieranlage mit eventueller Vorsortierung auf zwei unterschiedliche, weiterfu00fchrende Fu00f6rdersysteme. Abnahmen der Ku00e4sten per Hand vom Rollenfu00f6rderer mit Abgabe auf Paletten, Kastenschu00e4chte oder Durchlaufregale. nn nnAutomatische SorternnAutomatische oder manuelle Aufgabe der Ku00e4sten auf ein Aufgabeband. Erkennung der Produkte durch eine Identifizierung (z.B. Kamerasystem). Ausschleusung der Ku00e4sten durch pneumatische Pusher oder elektromotorische Ausschleuser auf weiterfu00fchrende Sortierbu00e4nder (siehe Sortieranlage) oder automatische Kastenstapler.nn nnDie Entscheidung welches System fu00fcr Ihren Anwendungsfall in Frage kommt, bestimmen die Faktoren wie u.A.:nnntLeistungntProduktvielfaltntPlatzbedarfntProduktbeschaffenheitn", "tail": " ", "author": "Qvid", "id": "nvJm", "taxo": "solution", "date_created": 1485713108.9327, "date_modified": 1490651820.356, "itemid": "nvJm", "linkpic": "["k8V7"]", "video": " nnApp YTVIDEOnn nn nnApp YTVIDEOnn nn nnApp YTVIDEOnn " }
Wir unterscheiden bei der Sortierung:nn
Einfache SortierkreiselnnAufgabe und Abgabe der Ku00e4sten manuell von Hand auf den drehenden Kreisel (z.B. Rollenfu00f6rderer mit zwei 180u00b0 Kurven). Die Sortierung erfolgt durch gezielte Abnahme per Hand auf z.B. bereitgestellte Paletten.nn nnSortieranlagennZufu00fchrung (automatisch oder per Schwerkraft) der unsortierten Ku00e4sten an einen zentralen Aufgabeplatz. Manuelle Aufgabe der Ku00e4sten auf die Sortieranlage mit eventueller Vorsortierung auf zwei unterschiedliche, weiterfu00fchrende Fu00f6rdersysteme. Abnahmen der Ku00e4sten per Hand vom Rollenfu00f6rderer mit Abgabe auf Paletten, Kastenschu00e4chte oder Durchlaufregale. nn nnAutomatische SorternnAutomatische oder manuelle Aufgabe der Ku00e4sten auf ein Aufgabeband. Erkennung der Produkte durch eine Identifizierung (z.B. Kamerasystem). Ausschleusung der Ku00e4sten durch pneumatische Pusher oder elektromotorische Ausschleuser auf weiterfu00fchrende Sortierbu00e4nder (siehe Sortieranlage) oder automatische Kastenstapler.nn nnDie Entscheidung welches System fu00fcr Ihren Anwendungsfall in Frage kommt, bestimmen die Faktoren wie u.A.:nnntLeistungntProduktvielfaltntPlatzbedarfntProduktbeschaffenheitn", "tail": " ", "author": "Qvid", "id": "nvJm", "taxo": "solution", "date_created": 1485713108.9327, "date_modified": 1490651820.356, "itemid": "nvJm", "linkpic": "["k8V7"]", "video": " nnApp YTVIDEOnn nn nnApp YTVIDEOnn nn nnApp YTVIDEOnn " }
Aufgabe und Abgabe der Ku00e4sten manuell von Hand auf den drehenden Kreisel (z.B. Rollenfu00f6rderer mit zwei 180u00b0 Kurven). Die Sortierung erfolgt durch gezielte Abnahme per Hand auf z.B. bereitgestellte Paletten.nn
SortieranlagennZufu00fchrung (automatisch oder per Schwerkraft) der unsortierten Ku00e4sten an einen zentralen Aufgabeplatz. Manuelle Aufgabe der Ku00e4sten auf die Sortieranlage mit eventueller Vorsortierung auf zwei unterschiedliche, weiterfu00fchrende Fu00f6rdersysteme. Abnahmen der Ku00e4sten per Hand vom Rollenfu00f6rderer mit Abgabe auf Paletten, Kastenschu00e4chte oder Durchlaufregale. nn nnAutomatische SorternnAutomatische oder manuelle Aufgabe der Ku00e4sten auf ein Aufgabeband. Erkennung der Produkte durch eine Identifizierung (z.B. Kamerasystem). Ausschleusung der Ku00e4sten durch pneumatische Pusher oder elektromotorische Ausschleuser auf weiterfu00fchrende Sortierbu00e4nder (siehe Sortieranlage) oder automatische Kastenstapler.nn nnDie Entscheidung welches System fu00fcr Ihren Anwendungsfall in Frage kommt, bestimmen die Faktoren wie u.A.:nnntLeistungntProduktvielfaltntPlatzbedarfntProduktbeschaffenheitn", "tail": " ", "author": "Qvid", "id": "nvJm", "taxo": "solution", "date_created": 1485713108.9327, "date_modified": 1490651820.356, "itemid": "nvJm", "linkpic": "["k8V7"]", "video": " nnApp YTVIDEOnn nn nnApp YTVIDEOnn nn nnApp YTVIDEOnn " }
Zufu00fchrung (automatisch oder per Schwerkraft) der unsortierten Ku00e4sten an einen zentralen Aufgabeplatz. Manuelle Aufgabe der Ku00e4sten auf die Sortieranlage mit eventueller Vorsortierung auf zwei unterschiedliche, weiterfu00fchrende Fu00f6rdersysteme. Abnahmen der Ku00e4sten per Hand vom Rollenfu00f6rderer mit Abgabe auf Paletten, Kastenschu00e4chte oder Durchlaufregale. nn
Automatische SorternnAutomatische oder manuelle Aufgabe der Ku00e4sten auf ein Aufgabeband. Erkennung der Produkte durch eine Identifizierung (z.B. Kamerasystem). Ausschleusung der Ku00e4sten durch pneumatische Pusher oder elektromotorische Ausschleuser auf weiterfu00fchrende Sortierbu00e4nder (siehe Sortieranlage) oder automatische Kastenstapler.nn nnDie Entscheidung welches System fu00fcr Ihren Anwendungsfall in Frage kommt, bestimmen die Faktoren wie u.A.:nnntLeistungntProduktvielfaltntPlatzbedarfntProduktbeschaffenheitn", "tail": " ", "author": "Qvid", "id": "nvJm", "taxo": "solution", "date_created": 1485713108.9327, "date_modified": 1490651820.356, "itemid": "nvJm", "linkpic": "["k8V7"]", "video": " nnApp YTVIDEOnn nn nnApp YTVIDEOnn nn nnApp YTVIDEOnn " }
Automatische oder manuelle Aufgabe der Ku00e4sten auf ein Aufgabeband. Erkennung der Produkte durch eine Identifizierung (z.B. Kamerasystem). Ausschleusung der Ku00e4sten durch pneumatische Pusher oder elektromotorische Ausschleuser auf weiterfu00fchrende Sortierbu00e4nder (siehe Sortieranlage) oder automatische Kastenstapler.nn
Die Entscheidung welches System fu00fcr Ihren Anwendungsfall in Frage kommt, bestimmen die Faktoren wie u.A.:nn
" }