{ "date": "1479985200000", "title": "Staurollenfu00f6rderstrecken", "prio": "6", "area_elevator": "on", "area": "convey", "area_convey": "on", "area_handling": "on", "photos": "["OOg5","dx8d","RdmZ","jO4f","26dI","9zDH"]", "desc": "Um Betriebsablu00e4ufe abzukoppeln ist das Aufstauen von Paletten in der Lagerlogistik oftmals unumgu00e4nglich. Wir haben hierzu unseren mechanisch funktionierenden Staurollenfu00f6rderer.", "body": "Die Staurollenbahn ist eine mechanische Fu00f6rdereinrichtung mit festgelegtem Fu00f6rderweg. Bei weiterlaufendem Antrieb kann das Fu00f6rdergut mechanisch angehalten werden und nachfolgendes Gut hu00e4lt ebenfalls automatisch an. Das Fu00f6rdergut selbst regelt bei Stau das Abschalten und bei Freiwerden des Staus das Wiedereinschalten. Einsatzmu00f6glichkeit u.a.nnntin Lu00e4gernntan Sortierplu00e4tzenntvor automatischen Lu00e4gernntals Zufu00fchrung- oder AblaufbahnnnnVorteilnnDer Vorteil liegt darin, dass man keine Pulkfu00f6rderer mit Lichtschranken o.u00e4. benu00f6tigt, sondern durch das mech.Stauprinzip einen kostengu00fcnstigen und einfachen Weg hat, seine Paletten im TK-Lager aufzustauen.nn nnArbeitsweise Der Antrieb der einzelnen Tragrollen bzw. Sektionen erfolgt durch eine u00fcber die gesamte Fu00f6rderlu00e4nge laufende Rollenkette. Diese Rollenkette u00fcbernimmt den Antrieb der Schwinghauben die u00fcber Schaltleisten zu Sektionen zusammengefau00dft sind. Beim Betu00e4tigen der Schaltwelle durch das ankommende Fu00f6rdergut wird die jeweils betroffene Sektion ausgeschaltet. Die Sektion und Schaltwellen sind ungefu00e4hr um die Hu00e4lfte der Sektionslu00e4nge versetzt, sodass hinter einem bereits aufgestauten Fu00f6rdergut die vorderen Tragrollen ausgeschaltet sind. Die noch angetriebenen hinteren Tragrollen werden ausgeschaltet, wenn die Schaltwelle gedru00fcckt wird (Fu00f6rdergut schaltet sich selber aus). Soll Fu00f6rdergut von einem Staufu00f6rderer abgezogen werden, setzt sich die in Fu00f6rderrichtung als erste stehende Palette in Bewegung, wenn die vorgeschaltete Schaltwelle frei wird. Durch das Freiwerden der Schaltwelle werden u00fcber die Schwinghauben der entsprechenden Sektion die Tragrollen angetrieben. Das Fu00f6rdergut wird transportiert.nn nnApp PHOTOSHOWnn nn ", "tail": " ", "author": "Qvid", "id": "NsQq", "taxo": "solution", "date_created": 1485712990.2294, "date_modified": 1487716844.739, "itemid": "NsQq", "linkpic": "["rade"]" }
Die Staurollenbahn ist eine mechanische Fu00f6rdereinrichtung mit festgelegtem Fu00f6rderweg. Bei weiterlaufendem Antrieb kann das Fu00f6rdergut mechanisch angehalten werden und nachfolgendes Gut hu00e4lt ebenfalls automatisch an. Das Fu00f6rdergut selbst regelt bei Stau das Abschalten und bei Freiwerden des Staus das Wiedereinschalten. Einsatzmu00f6glichkeit u.a.nn
VorteilnnDer Vorteil liegt darin, dass man keine Pulkfu00f6rderer mit Lichtschranken o.u00e4. benu00f6tigt, sondern durch das mech.Stauprinzip einen kostengu00fcnstigen und einfachen Weg hat, seine Paletten im TK-Lager aufzustauen.nn nnArbeitsweise Der Antrieb der einzelnen Tragrollen bzw. Sektionen erfolgt durch eine u00fcber die gesamte Fu00f6rderlu00e4nge laufende Rollenkette. Diese Rollenkette u00fcbernimmt den Antrieb der Schwinghauben die u00fcber Schaltleisten zu Sektionen zusammengefau00dft sind. Beim Betu00e4tigen der Schaltwelle durch das ankommende Fu00f6rdergut wird die jeweils betroffene Sektion ausgeschaltet. Die Sektion und Schaltwellen sind ungefu00e4hr um die Hu00e4lfte der Sektionslu00e4nge versetzt, sodass hinter einem bereits aufgestauten Fu00f6rdergut die vorderen Tragrollen ausgeschaltet sind. Die noch angetriebenen hinteren Tragrollen werden ausgeschaltet, wenn die Schaltwelle gedru00fcckt wird (Fu00f6rdergut schaltet sich selber aus). Soll Fu00f6rdergut von einem Staufu00f6rderer abgezogen werden, setzt sich die in Fu00f6rderrichtung als erste stehende Palette in Bewegung, wenn die vorgeschaltete Schaltwelle frei wird. Durch das Freiwerden der Schaltwelle werden u00fcber die Schwinghauben der entsprechenden Sektion die Tragrollen angetrieben. Das Fu00f6rdergut wird transportiert.nn nnApp PHOTOSHOWnn nn ", "tail": " ", "author": "Qvid", "id": "NsQq", "taxo": "solution", "date_created": 1485712990.2294, "date_modified": 1487716844.739, "itemid": "NsQq", "linkpic": "["rade"]" }
Der Vorteil liegt darin, dass man keine Pulkfu00f6rderer mit Lichtschranken o.u00e4. benu00f6tigt, sondern durch das mech.Stauprinzip einen kostengu00fcnstigen und einfachen Weg hat, seine Paletten im TK-Lager aufzustauen.nn
nn
Arbeitsweise Der Antrieb der einzelnen Tragrollen bzw. Sektionen erfolgt durch eine u00fcber die gesamte Fu00f6rderlu00e4nge laufende Rollenkette. Diese Rollenkette u00fcbernimmt den Antrieb der Schwinghauben die u00fcber Schaltleisten zu Sektionen zusammengefau00dft sind. Beim Betu00e4tigen der Schaltwelle durch das ankommende Fu00f6rdergut wird die jeweils betroffene Sektion ausgeschaltet. Die Sektion und Schaltwellen sind ungefu00e4hr um die Hu00e4lfte der Sektionslu00e4nge versetzt, sodass hinter einem bereits aufgestauten Fu00f6rdergut die vorderen Tragrollen ausgeschaltet sind. Die noch angetriebenen hinteren Tragrollen werden ausgeschaltet, wenn die Schaltwelle gedru00fcckt wird (Fu00f6rdergut schaltet sich selber aus). Soll Fu00f6rdergut von einem Staufu00f6rderer abgezogen werden, setzt sich die in Fu00f6rderrichtung als erste stehende Palette in Bewegung, wenn die vorgeschaltete Schaltwelle frei wird. Durch das Freiwerden der Schaltwelle werden u00fcber die Schwinghauben der entsprechenden Sektion die Tragrollen angetrieben. Das Fu00f6rdergut wird transportiert.nn nnApp PHOTOSHOWnn nn ", "tail": " ", "author": "Qvid", "id": "NsQq", "taxo": "solution", "date_created": 1485712990.2294, "date_modified": 1487716844.739, "itemid": "NsQq", "linkpic": "["rade"]" }
", "tail": " ", "author": "Qvid", "id": "NsQq", "taxo": "solution", "date_created": 1485712990.2294, "date_modified": 1487716844.739, "itemid": "NsQq", "linkpic": "["rade"]" }