{ "date": "1485774660000", "title": "Zentrale Einrichtung zur automatischen Entsorgung von Edelstahlspu00e4nen.", "prio": "8", "area_elevator": "on", "area_convey": "on", "area_handling": "on", "area": "handling", "linkpic": "["ZOKM"]", "photos": "["v6qA","ZOKM","Jgy9","bsQl","DMRZ","PkMB","KTaZ","7DCY"]", "clientlogo": "["3vNR"]", "desc": "Kunde: Gea-Tuchenhagen GmbH, Bu00fcchennnBaujahr: 2011", "body": "Der KundennGEA Tuchenhagen fertigt und liefert Prozessventile, Pumpen, Reinigungstechnik, Molchtechnik, In-line Prozessanschlu00fcsse, Dehnungskompensatoren und Tanksicherungssysteme - alles gru00f6u00dftenteils aus Edelstahl.nn nnDie Firma GEA Tuchenhagen mit Sitz in Bu00fcchen ist eingegliedert in den Verbund der weltweit tu00e4tigen GEA Group.nn nnTechnische DatennnntFu00f6rdergut: handelsu00fcbliche Blech-Kastenwagen mit StaplertaschentLeistung: bis zu 20 Wagen / StdntGewicht je Stk.: max. 500 kgntVerfahrweg: ca.7.500 x 7.500 mmntKippwinkel: ca.170u00b0ntHubhu00f6he: ca.1.800 mmntu00dcberdachte VorhallentEinhausung und Sektionaltor als Schleusenfunktion (Personenschutz u. Klimagrenze)ntAntriebe: Frequenzgeregelte SEW-Getriebemotore, ABUS-LaufkransystementSteuerung: Siemens S7-312CnnnFunktionnnAn den diversen Fertigungsautomaten fallen u00fcberall im Unternehmen wertvolle Edelstahl-Zerspanungsabfu00e4lle an, die direkt in dafu00fcr vorgesehenen Blech-Kastenwagen gesammelt werden. Die vollen Wagen werden dann von den Maschinenfu00fchrern zur zentralen Sammelstelle verbracht. Dort entnimmt der Mitarbeiter einen leeren Wagen und schiebt den zu entleerenden Wagen in die u00dcbergabeschleuse. Nach dem Aktivieren des Startknopfes kann sich der Mitarbeiter entfernen, da alle weiteren Vorgu00e4nge automatisch ablaufen. Zunu00e4chst schlieu00dft sich das Sektionaltor und der Senkrechtheber hebt den Spu00e4newagen bis auf eine u00dcbergabeposition. Hier wird der Kastenwagen auf einem Ladungstru00e4ger stehend von einem Portalkran u00fcbernommen. Der mit Kippeinheit ausgestattete Portalkran bewegt diesen u00fcber einen von zwei zur Auswahl stehenden Schrottcontainer und findet mittels integrierter Ultraschallmessung den fu00fcr eine maximale Containerbefu00fcllung optimierten Abwurfplatz. Die fu00fcr das Entleeren des Kastenwagens erforderliche Drehbewegung erfolgt mittels geregeltem Zentralantrieb und wurde in Hinsicht auf Winkelgeschwindigkeit sowie Ru00fcttelvorgu00e4nge bei der Inbetriebnahme entsprechend dem tatsu00e4chlichen Verhalten der Spu00e4ne optimiert. Nach dem Entleeren wird der Spu00e4newagen wieder zuru00fcck zur u00dcbergabeschleuse transportiert und steht zur manuellen Abnahme bereit. Eine Ampel signalisiert die Bereitmeldung.nn nnAusfu00fchrungsdetailsnnEine einfache Rasterfestlegung fu00fcr die Abwurfpunkte hu00e4tte aufgrund unterschiedlicher Wagenfu00fcllgrade und sehr verschiedener Spandichten zu einer schlechten Raumausnutzung im Schrottcontainer gefu00fchrt. Ein unterhalb der Kippeinheit montierter Ultraschallsensor wird daher u00fcber dem letzten Abwurfpunkt positioniert, um damit dort die aktuelle Fu00fcllhu00f6he als Kriterium fu00fcr den nu00e4chsten Abwurfpunkt zu bestimmen. Nur so kann sichergestellt werden, dass es keine "Spu00e4neberge" und "-tu00e4ler" im Container gibt.nn nnDie SteuerungnnEine SPS-Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die Steuerung der Anlage. Alle Verfahr- und Drehantriebe werden mit SEW-Umrichtern vom Typ Movitrac bzw. MoviMot gesteuert. Zur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Operatorpanel bereit, welches im Einsatzfall durch Einstecken an einem Punkt im Sichtbereich der Anlage genutzt werden kann. Mittels Fernwartungsanschluss ku00f6nnen der Kunde bei einer evtl. Stu00f6rungsbeseitigung unterstu00fctzt oder Softwaremodifikationen aufgrund von Kundenwu00fcnschen kostengu00fcnstig durchgefu00fchrt werden.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "o0xo", "taxo": "project", "date_created": 1485774866.8794, "date_modified": 1657120946.437077, "itemid": "o0xo", "video": " nnApp YTVIDEO", "drawing": "App PHOTOWALLnn ", "contactperson": "["Mkdp"]" }
Kunde: Gea-Tuchenhagen GmbH, Bu00fcchennn
Baujahr: 2011", "body": "
Der Kundenn
GEA Tuchenhagen fertigt und liefert Prozessventile, Pumpen, Reinigungstechnik, Molchtechnik, In-line Prozessanschlu00fcsse, Dehnungskompensatoren und Tanksicherungssysteme - alles gru00f6u00dftenteils aus Edelstahl.nn
nn
Die Firma GEA Tuchenhagen mit Sitz in Bu00fcchen ist eingegliedert in den Verbund der weltweit tu00e4tigen GEA Group.nn
Technische DatennnntFu00f6rdergut: handelsu00fcbliche Blech-Kastenwagen mit StaplertaschentLeistung: bis zu 20 Wagen / StdntGewicht je Stk.: max. 500 kgntVerfahrweg: ca.7.500 x 7.500 mmntKippwinkel: ca.170u00b0ntHubhu00f6he: ca.1.800 mmntu00dcberdachte VorhallentEinhausung und Sektionaltor als Schleusenfunktion (Personenschutz u. Klimagrenze)ntAntriebe: Frequenzgeregelte SEW-Getriebemotore, ABUS-LaufkransystementSteuerung: Siemens S7-312CnnnFunktionnnAn den diversen Fertigungsautomaten fallen u00fcberall im Unternehmen wertvolle Edelstahl-Zerspanungsabfu00e4lle an, die direkt in dafu00fcr vorgesehenen Blech-Kastenwagen gesammelt werden. Die vollen Wagen werden dann von den Maschinenfu00fchrern zur zentralen Sammelstelle verbracht. Dort entnimmt der Mitarbeiter einen leeren Wagen und schiebt den zu entleerenden Wagen in die u00dcbergabeschleuse. Nach dem Aktivieren des Startknopfes kann sich der Mitarbeiter entfernen, da alle weiteren Vorgu00e4nge automatisch ablaufen. Zunu00e4chst schlieu00dft sich das Sektionaltor und der Senkrechtheber hebt den Spu00e4newagen bis auf eine u00dcbergabeposition. Hier wird der Kastenwagen auf einem Ladungstru00e4ger stehend von einem Portalkran u00fcbernommen. Der mit Kippeinheit ausgestattete Portalkran bewegt diesen u00fcber einen von zwei zur Auswahl stehenden Schrottcontainer und findet mittels integrierter Ultraschallmessung den fu00fcr eine maximale Containerbefu00fcllung optimierten Abwurfplatz. Die fu00fcr das Entleeren des Kastenwagens erforderliche Drehbewegung erfolgt mittels geregeltem Zentralantrieb und wurde in Hinsicht auf Winkelgeschwindigkeit sowie Ru00fcttelvorgu00e4nge bei der Inbetriebnahme entsprechend dem tatsu00e4chlichen Verhalten der Spu00e4ne optimiert. Nach dem Entleeren wird der Spu00e4newagen wieder zuru00fcck zur u00dcbergabeschleuse transportiert und steht zur manuellen Abnahme bereit. Eine Ampel signalisiert die Bereitmeldung.nn nnAusfu00fchrungsdetailsnnEine einfache Rasterfestlegung fu00fcr die Abwurfpunkte hu00e4tte aufgrund unterschiedlicher Wagenfu00fcllgrade und sehr verschiedener Spandichten zu einer schlechten Raumausnutzung im Schrottcontainer gefu00fchrt. Ein unterhalb der Kippeinheit montierter Ultraschallsensor wird daher u00fcber dem letzten Abwurfpunkt positioniert, um damit dort die aktuelle Fu00fcllhu00f6he als Kriterium fu00fcr den nu00e4chsten Abwurfpunkt zu bestimmen. Nur so kann sichergestellt werden, dass es keine "Spu00e4neberge" und "-tu00e4ler" im Container gibt.nn nnDie SteuerungnnEine SPS-Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die Steuerung der Anlage. Alle Verfahr- und Drehantriebe werden mit SEW-Umrichtern vom Typ Movitrac bzw. MoviMot gesteuert. Zur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Operatorpanel bereit, welches im Einsatzfall durch Einstecken an einem Punkt im Sichtbereich der Anlage genutzt werden kann. Mittels Fernwartungsanschluss ku00f6nnen der Kunde bei einer evtl. Stu00f6rungsbeseitigung unterstu00fctzt oder Softwaremodifikationen aufgrund von Kundenwu00fcnschen kostengu00fcnstig durchgefu00fchrt werden.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "o0xo", "taxo": "project", "date_created": 1485774866.8794, "date_modified": 1657120946.437077, "itemid": "o0xo", "video": " nnApp YTVIDEO", "drawing": "App PHOTOWALLnn ", "contactperson": "["Mkdp"]" }
FunktionnnAn den diversen Fertigungsautomaten fallen u00fcberall im Unternehmen wertvolle Edelstahl-Zerspanungsabfu00e4lle an, die direkt in dafu00fcr vorgesehenen Blech-Kastenwagen gesammelt werden. Die vollen Wagen werden dann von den Maschinenfu00fchrern zur zentralen Sammelstelle verbracht. Dort entnimmt der Mitarbeiter einen leeren Wagen und schiebt den zu entleerenden Wagen in die u00dcbergabeschleuse. Nach dem Aktivieren des Startknopfes kann sich der Mitarbeiter entfernen, da alle weiteren Vorgu00e4nge automatisch ablaufen. Zunu00e4chst schlieu00dft sich das Sektionaltor und der Senkrechtheber hebt den Spu00e4newagen bis auf eine u00dcbergabeposition. Hier wird der Kastenwagen auf einem Ladungstru00e4ger stehend von einem Portalkran u00fcbernommen. Der mit Kippeinheit ausgestattete Portalkran bewegt diesen u00fcber einen von zwei zur Auswahl stehenden Schrottcontainer und findet mittels integrierter Ultraschallmessung den fu00fcr eine maximale Containerbefu00fcllung optimierten Abwurfplatz. Die fu00fcr das Entleeren des Kastenwagens erforderliche Drehbewegung erfolgt mittels geregeltem Zentralantrieb und wurde in Hinsicht auf Winkelgeschwindigkeit sowie Ru00fcttelvorgu00e4nge bei der Inbetriebnahme entsprechend dem tatsu00e4chlichen Verhalten der Spu00e4ne optimiert. Nach dem Entleeren wird der Spu00e4newagen wieder zuru00fcck zur u00dcbergabeschleuse transportiert und steht zur manuellen Abnahme bereit. Eine Ampel signalisiert die Bereitmeldung.nn nnAusfu00fchrungsdetailsnnEine einfache Rasterfestlegung fu00fcr die Abwurfpunkte hu00e4tte aufgrund unterschiedlicher Wagenfu00fcllgrade und sehr verschiedener Spandichten zu einer schlechten Raumausnutzung im Schrottcontainer gefu00fchrt. Ein unterhalb der Kippeinheit montierter Ultraschallsensor wird daher u00fcber dem letzten Abwurfpunkt positioniert, um damit dort die aktuelle Fu00fcllhu00f6he als Kriterium fu00fcr den nu00e4chsten Abwurfpunkt zu bestimmen. Nur so kann sichergestellt werden, dass es keine "Spu00e4neberge" und "-tu00e4ler" im Container gibt.nn nnDie SteuerungnnEine SPS-Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die Steuerung der Anlage. Alle Verfahr- und Drehantriebe werden mit SEW-Umrichtern vom Typ Movitrac bzw. MoviMot gesteuert. Zur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Operatorpanel bereit, welches im Einsatzfall durch Einstecken an einem Punkt im Sichtbereich der Anlage genutzt werden kann. Mittels Fernwartungsanschluss ku00f6nnen der Kunde bei einer evtl. Stu00f6rungsbeseitigung unterstu00fctzt oder Softwaremodifikationen aufgrund von Kundenwu00fcnschen kostengu00fcnstig durchgefu00fchrt werden.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "o0xo", "taxo": "project", "date_created": 1485774866.8794, "date_modified": 1657120946.437077, "itemid": "o0xo", "video": " nnApp YTVIDEO", "drawing": "App PHOTOWALLnn ", "contactperson": "["Mkdp"]" }
An den diversen Fertigungsautomaten fallen u00fcberall im Unternehmen wertvolle Edelstahl-Zerspanungsabfu00e4lle an, die direkt in dafu00fcr vorgesehenen Blech-Kastenwagen gesammelt werden. Die vollen Wagen werden dann von den Maschinenfu00fchrern zur zentralen Sammelstelle verbracht. Dort entnimmt der Mitarbeiter einen leeren Wagen und schiebt den zu entleerenden Wagen in die u00dcbergabeschleuse. Nach dem Aktivieren des Startknopfes kann sich der Mitarbeiter entfernen, da alle weiteren Vorgu00e4nge automatisch ablaufen. Zunu00e4chst schlieu00dft sich das Sektionaltor und der Senkrechtheber hebt den Spu00e4newagen bis auf eine u00dcbergabeposition. Hier wird der Kastenwagen auf einem Ladungstru00e4ger stehend von einem Portalkran u00fcbernommen. Der mit Kippeinheit ausgestattete Portalkran bewegt diesen u00fcber einen von zwei zur Auswahl stehenden Schrottcontainer und findet mittels integrierter Ultraschallmessung den fu00fcr eine maximale Containerbefu00fcllung optimierten Abwurfplatz. Die fu00fcr das Entleeren des Kastenwagens erforderliche Drehbewegung erfolgt mittels geregeltem Zentralantrieb und wurde in Hinsicht auf Winkelgeschwindigkeit sowie Ru00fcttelvorgu00e4nge bei der Inbetriebnahme entsprechend dem tatsu00e4chlichen Verhalten der Spu00e4ne optimiert. Nach dem Entleeren wird der Spu00e4newagen wieder zuru00fcck zur u00dcbergabeschleuse transportiert und steht zur manuellen Abnahme bereit. Eine Ampel signalisiert die Bereitmeldung.nn
Ausfu00fchrungsdetailsnnEine einfache Rasterfestlegung fu00fcr die Abwurfpunkte hu00e4tte aufgrund unterschiedlicher Wagenfu00fcllgrade und sehr verschiedener Spandichten zu einer schlechten Raumausnutzung im Schrottcontainer gefu00fchrt. Ein unterhalb der Kippeinheit montierter Ultraschallsensor wird daher u00fcber dem letzten Abwurfpunkt positioniert, um damit dort die aktuelle Fu00fcllhu00f6he als Kriterium fu00fcr den nu00e4chsten Abwurfpunkt zu bestimmen. Nur so kann sichergestellt werden, dass es keine "Spu00e4neberge" und "-tu00e4ler" im Container gibt.nn nnDie SteuerungnnEine SPS-Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die Steuerung der Anlage. Alle Verfahr- und Drehantriebe werden mit SEW-Umrichtern vom Typ Movitrac bzw. MoviMot gesteuert. Zur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Operatorpanel bereit, welches im Einsatzfall durch Einstecken an einem Punkt im Sichtbereich der Anlage genutzt werden kann. Mittels Fernwartungsanschluss ku00f6nnen der Kunde bei einer evtl. Stu00f6rungsbeseitigung unterstu00fctzt oder Softwaremodifikationen aufgrund von Kundenwu00fcnschen kostengu00fcnstig durchgefu00fchrt werden.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "o0xo", "taxo": "project", "date_created": 1485774866.8794, "date_modified": 1657120946.437077, "itemid": "o0xo", "video": " nnApp YTVIDEO", "drawing": "App PHOTOWALLnn ", "contactperson": "["Mkdp"]" }
Eine einfache Rasterfestlegung fu00fcr die Abwurfpunkte hu00e4tte aufgrund unterschiedlicher Wagenfu00fcllgrade und sehr verschiedener Spandichten zu einer schlechten Raumausnutzung im Schrottcontainer gefu00fchrt. Ein unterhalb der Kippeinheit montierter Ultraschallsensor wird daher u00fcber dem letzten Abwurfpunkt positioniert, um damit dort die aktuelle Fu00fcllhu00f6he als Kriterium fu00fcr den nu00e4chsten Abwurfpunkt zu bestimmen. Nur so kann sichergestellt werden, dass es keine "Spu00e4neberge" und "-tu00e4ler" im Container gibt.nn
Die SteuerungnnEine SPS-Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die Steuerung der Anlage. Alle Verfahr- und Drehantriebe werden mit SEW-Umrichtern vom Typ Movitrac bzw. MoviMot gesteuert. Zur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Operatorpanel bereit, welches im Einsatzfall durch Einstecken an einem Punkt im Sichtbereich der Anlage genutzt werden kann. Mittels Fernwartungsanschluss ku00f6nnen der Kunde bei einer evtl. Stu00f6rungsbeseitigung unterstu00fctzt oder Softwaremodifikationen aufgrund von Kundenwu00fcnschen kostengu00fcnstig durchgefu00fchrt werden.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "o0xo", "taxo": "project", "date_created": 1485774866.8794, "date_modified": 1657120946.437077, "itemid": "o0xo", "video": " nnApp YTVIDEO", "drawing": "App PHOTOWALLnn ", "contactperson": "["Mkdp"]" }
Eine SPS-Steuerung vom Typ Simatic S7-312C u00fcbernimmt die Steuerung der Anlage. Alle Verfahr- und Drehantriebe werden mit SEW-Umrichtern vom Typ Movitrac bzw. MoviMot gesteuert. Zur Handbedienung der Anlage steht ein mobiles Operatorpanel bereit, welches im Einsatzfall durch Einstecken an einem Punkt im Sichtbereich der Anlage genutzt werden kann. Mittels Fernwartungsanschluss ku00f6nnen der Kunde bei einer evtl. Stu00f6rungsbeseitigung unterstu00fctzt oder Softwaremodifikationen aufgrund von Kundenwu00fcnschen kostengu00fcnstig durchgefu00fchrt werden.", "tail": " ", "author": "user_564ecdcfc9fe3", "id": "o0xo", "taxo": "project", "date_created": 1485774866.8794, "date_modified": 1657120946.437077, "itemid": "o0xo", "video": "
", "contactperson": "["Mkdp"]" }